Digitalisierung im Einsatz: Human Solutions optimiert Einkleidungsprozess der Luxemburger Armee

Bekleidung kommt in Armeen eine zentrale Funktion zu – die Uniform macht aus einem Zivilisten einen Soldaten. Die Human Solutions GmbH hat gemeinsam mit der Luxemburger Armee den Einkleidungsprozess für die Soldaten digitalisiert und damit den Grundstein für eine komplette Prozessoptimierung gelegt.

Eine der ersten Handlungen eines Rekruten beim Eintritt in die Armee ist der Besuch der Kleiderkammer: Er betritt diese als Zivilist und erhält dort seine neue Arbeitsbekleidung, mit der er nach außen erkennbar zum Soldat wird. Bei seinem Eintritt in die Luxemburger Armee erhält ein Rekrut heute rund 30 unterschiedliche Kleidungsstücke.

Größenempfehlung auf Knopfdruck

Die Kleidergröße wurde bislang per Augenmaß ermittelt und basierte auf den langjährigen Erfahrungen der Mitarbeiter. Jetzt hat die Luxemburger Armee den Einkleidungsprozess digitalisiert: Die Rekruten werden am Tag ihres Eintritts in die Armee mit einem 3D Bodyscanner von Human Solutions vermessen. Innerhalb weniger Sekunden werden die Körpermaße erhoben – ein spezieller Algorithmus berechnet daraufhin die optimale Kleidergröße für die unterschiedlichen Bekleidungsstücke. Für jedes Teil, von der Unterwäsche über Sportbekleidung bis hin zur Kampfausrüstung, gibt es nun individuelle Größenempfehlungen für jeden Rekruten. „Durch den Einsatz des Bodyscanners wird die Ersteinkleidung schneller, sicherer, objektiver und nachvollziehbarer,“ sagt Dr.-Ing. Anne Winter, Expert Logistiques – Dépôt, Luxemburger Armee.

Passformphilosophie digital hinterlegt

Die einzelnen Kleidungsstücke der Rekruten stammen von verschiedenen Herstellern, die ihren jeweiligen Kleidergrößen unterschiedliche Maßtabellen zugrunde legen. Gemeinsam mit zwei erfahrenen Mitarbeiterinnen der Armee wurde für die einzelnen Bekleidungsstücke die Passformphilosophie bestimmt. Anschließend wurden die dazugehörigen Maßtabellen erstellt und digital dokumentiert. Die Integration der Größenempfehlungen in das bestehende ERP-System und in die IT-Landschaft der Armee erfolgte über den WebService „AnthroscanCloud“ von Human Solutions.

„Wenn die Maße des Rekruten mit dem Bodyscanner erhoben sind, wird sofort berechnet, welches Kleidungsstück er in welcher Größe benötigt“, sagt Dr.-Ing. Anne Winter. „In der Kleiderkammer sind dann verschiedene Mitarbeiter für die Ausgabe unterschiedlicher Kleidungsstücke zuständig.“ Jeder Mitarbeiter hat ein Tablet und erhält vollautomatisch die empfohlene Kleidergröße jedes Rekruten für die Kleidungsstücke, die er ausgibt. Der Rekrut probiert die Kleidungsstücke an. Der Mitarbeiter in der Bekleidungskammer hat nach wie vor das letzte Wort, mit welcher Größe der Soldat die Bekleidungskammer verlässt.

Digitalisierte Abläufe eröffnen neue Möglichkeiten

Das neue digitale Verfahren wird in Zukunft für weitere Verbesserungen sorgen: „Wir werden unsere Lager optimieren können, weil wir durch die erhobenen und digital erfassten Daten direkt sehen, welche Größen wir wie oft benötigen. Gleichzeitig erhalten wir Informationen, wie gut die von uns eingesetzten Kleidungsstücke wirklich passen. Falls nötig, können wir hier nachbessern und verfügen sogar schon über die Daten, die ein Hersteller zur Optimierung der Passform benötigt,“ so Dr.-Ing. Anne Winter.