Avalution stellt Ergebnisse von Size NorthAmerica vor: Längenwachstum in den USA stagniert, Körperumfänge werden größer

Die ersten Ergebnisse von Size NorthAmerica, der bislang umfangreichsten Reihenmessung auf dem nordamerikanischen Kontinent mit 3D-Bodyscannern, liegen vor. Damit stehen für die Industrie aktuelle Erkenntnisse bereit, wie sich die Körper der US-Amerikaner in den vergangenen Jahren verändert haben. Avalution präsentiert die Ergebnisse auf der Texprocess 2019 zum ersten Mal.

Die Bevölkerung der USA hat sich verändert – das Längenwachstum stagniert, während die Körperumfänge immer größer werden. Das belegt die Reihenmessung Size NorthAmerica, das bisher umfangreichste Vermessungsprojekt auf dem nordamerikanischen Kontinent und die bislang weltweit größte Reihenmessung mit 3D- Bodyscannern. Deutliche Unterschiede werden sowohl zwischen der Stadt- und Landbevölkerung sichtbar, als auch zwischen den Bevölkerungsgruppen verschiedenen ethnischen Ursprungs.

Höchster bislang ermittelter Durchschnitts-BMI

Ein Wert verdeutlicht noch stärker als die reinen Körpermaße, welche Herausforderungen der amerikanische Markt für Bekleidungsunternehmen mit sich bringt: Der durch die Reihenmessung Size NorthAmerica ermittelte Body Mass Index (BMI) ist der bislang höchste Durchschnittswert, der bei einer Reihenmessung ermittelt wurde. Es zeigt sich, dass der Anteil an übergewichtigen Personen in den USA im Vergleich zu anderen Nationen deutlich höher ist. Gleichzeitig besteht ein sehr großes Spektrum an unterschiedlichen BMIs – im Westen der USA ist der BMI deutlich geringer als im Mittleren Westen.

Körpermaße der USA für Bekleidungsindustrie aufbereitet

Für die Entwicklung von Bekleidung ist eine genaue Kenntnis der menschlichen Körperformen unverzichtbar. „Size NorthAmerica bestätigt den Eindruck, dass die Körpermaße und Proportionen der US-Bevölkerung sich in den vergangenen Jahrzehnten merklich verändert haben, genauso wie die demografische Struktur“, sagt Michael Stöhr, Geschäftsführer von Avalution. „Die bisher verfügbaren anthropometrischen Daten und die Standard-Größentabellen, die auf diesen Daten basieren, sind für die Bekleidungsindustrie nicht mehr hilfreich. Size NorthAmerica bringt neue, detaillierte Informationen über spezifische Zielgruppen und Marktpotenziale hervor, die es bislang so nicht gab.  Diese werden jetzt erstmals in einem Online-Portal verfügbar, so dass Unternehmen die Daten auf ihre jeweiligen Bedürfnisse hin filtern und auswerten können.“

Die Ergebnisse im Überblick:

Frauen

Für Size NorthAmerica wurden rund 6.200 Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahre vermessen. Dabei wurden verglichen mit den Werten der US-Studie NHANES III aus dem Jahr 1990, akzeleriert auf 2008, folgende Veränderungen festgestellt:

Körperhöhe: + 1,1 cm

Umfang Brust: + 4,8 cm

Umfang Taille: + 2,5 cm

Umfang Hüfte: + 9,2 cm

Männer

Für Size NorthAmerica wurden rund 4.000 Männer im Alter zwischen 18 und 75 Jahre vermessen. Dabei wurden verglichen mit den Werten der US-Studie NHANES III aus dem Jahr 1990, akzeleriert auf 2008, folgende Veränderungen festgestellt:

Körperhöhe: + 1,0 cm

Umfang Brust: + 4,4 cm

Umfang Taille: + 5,0 cm

Umfang Hüfte: + 6,6 cm

Erstmals Kinder systematisch vermessen

Neben der Aktualisierung der Körpermaßtabellen für Erwachsene stand die Vermessung von Kindern und Jugendlichen besonders im Fokus: Eine spezielle Reihenmessung für die Altersgruppe zwischen 6 und 17 Jahren hat es in den USA bisher noch nie gegeben – die bislang verwendeten Kindergrößentabellen beziehen sich auf Daten aus den Jahren 1930 bzw. 1970. Bei den Kindern zeigt sich bereits die deutliche Zunahme des BMI insgesamt. So liegt bereits ab der Altersgruppe der 14 bis 17-Jährigen der BMI oberhalb von 22, also gemäß WHO-Definition im Bereich Übergewicht.

Besondere Herausforderung: heterogene Gesellschaft

Die USA sind ein typisches Zuwanderungsland. Entsprechend heterogen ist die Bevölkerungszusammensetzung, weshalb die Size NorthAmerica-Daten auch nach verschiedenen Ethnien gefiltert werden können. „Unsere Erfahrungen mit länderspezifischen Reihenmessungen haben deutliche Unterschiede hinsichtlich der Körpermaße in unterschiedlichen Ländern gezeigt. Gerade in einem Land wie den USA, in dem viele Menschen unterschiedlicher Herkunft leben, ist es wichtig, für die Entwicklung von Produkten auf eine valide Datenbasis zugreifen zu können“, sagt Stöhr. Denn die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen sind teilweise sehr deutlich: So bestehen je nach Bevölkerungsgruppe teilweise Größenunterschiede von 4 bis 5 Zentimetern in der mittleren Körperhöhe und bis zu 15 Zentimetern im mittleren Brustumfang.

Vergleich mit Deutschland

Ein wichtiger Hinweis für die deutschen Bekleidungshersteller: Die deutschen Kleidergrößen sind für den US-Markt nicht passend. Für den deutschen Markt entwickelte Kollektionen müssen an die Körpermaße der US-Bevölkerung angepasst werden. Die mittleren Körperhöhen der deutschen Größentabellen für Damen und Herren sind für die USA zu groß. Außerdem ist der Taillenumfang grundsätzlich zu klein.

Weltweit größte Reihenmessung mit 3D-Bodyscannern

Insgesamt werden für Size NorthAmerica 18.000 Frauen, Männer und Kinder in den USA und Kanada zur Erfassung ihrer Körpermaße und Proportionen mit 3D-Bodyscannern in unterschiedlichen Körperhaltungen vermessen. Zusätzlich werden die sozio-demografischen Daten der Testpersonen abgefragt.  Für die USA ist die Reihenmessung abgeschlossen, die Körpermaße von rund 14.000 Personen wurden erhoben und ausgewertet. Planung und Auswertung von Size NorthAmerica übernahm das Team von Avalution, die Durchführung in den USA lag beim Schwesterunternehmen Human Solutions of Northamerica. In Kanada läuft die Reihenmessung noch bis September 2019. Die finalen Ergebnisse stehen bis Jahresende zur Verfügung.

Interessierte Firmen können noch Partner von SizeNA werden und damit die umfangreichen Vermessungsdaten für die Produktentwicklung nutzen.

Sie finden Avalution auf der Texprocess 2019 am Stand von Assyst, Halle 4.0 C21.

Pressekontakt

Tel.: +49 (0)631 343 593 00
presse@human-solutions.com

(pdf - 117 KiB)
(pdf - 196 KiB)