Warum ist der Avatar ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer perfekten Passform?

Digitalisierung ist einer der Megatrends unseres Zeitalters und auch aus der Fashion-Industrie nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen der Branche haben Digitalisierungsprojekte gestartet, stellen Ihre Prozesse auf den Prüfstand und wollen maximalen Nutzen aus den Ergebnissen ziehen. Doch oft fehlt es an der Durchgängigkeit der Prozessschritte, um die gewünschten Zeit- oder Kostenersparnisse tatsächlich zu realisieren. So bedarf die digitale Produktentwicklung digitaler Schnitte, digitaler Stoffe und letztendlich auch digitaler Kunden, die das Produkt, bevor es ausgerollt wird, anprobieren können. Hier kommen die Avatare von Avalution ins Spiel, die den spezifischen Zielkunden in Bezug auf Maße, Form und Körperhaltung repräsentieren.

Aber wie kommt man zu so einem Avatar und wie kann man sicher sein, dass er dem Zielkunden einer Brand tatsächlich entspricht? Ganz einfach: Erschwingliche Scantechnologien sind in der Lage, einen digitalen Zwilling von Kunden zu erstellen und sie in die digitale Welt zu bringen. Aber das ist noch nicht genug, um zu gewährleisten, dass der Avatar auch in Sachen Körpermaßen einer Standardgröße entspricht. In sogenannten Reihenmessungen von ganzen Länder-Populationen, die ebenfalls mit 3D-Bodyscannern durchgeführt werden, wird die Basis für eine zielgerichtete und standardisierte Avatar-Erstellung gelegt. Die Erhebung soziodemografischer Daten helfen dabei Kundengewohnheiten zu erfassen und diese bei der Analyse der erhobenen Daten für bestimmte Projekte gezielt auszuwerten. Denn: Avatar ist nicht gleich Avatar und der Bedarf kann je nach Prozessschritt ganz unterschiedlich sein. Entscheidend ist, dass der erzeugte Avatar in seinen Körpermaßen und -Haltungen, denen einer realen Person entspricht. Zur Unterstützung des digitalen Übergangs kann des weiteren auch ein Passformmodell-Avatar erstellt werden, der eine Vergleichbarkeit zwischen realer und digitaler Passform ermöglicht. Welchen Avatar Sie innerhalb welchem Prozessschritt benötigen und wie sich diese voneinander unterscheiden, erfahren sie in unserer Avatar-Kampagne.

Warum ist der Avatar ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer perfekten Passform?

  • Avatare repräsentieren den spezifischen Zielkunden in Bezug auf Maße, Form und Körperhaltung
  • Avatare ermöglichen die Entwicklung von Schnitten, die Bewertung von Abstufungen, die Design-Visualisierung während kreativer Prozesse, die Kommunikation in Webshops
  • Designer, Schnittentwickler und Passformexperten profitieren von der Nutzung der virtuellen Mannequins durch ihren flexiblen Einsatz.
  • Je besser die Qualität des Avatars, desto besser, schneller und effizienter der Produktentwicklungsprozess und die Produktpassform.
  • Heterogene Zielkunden in unterschiedlichen und globalen Märkten (z.B. Tragegewohnheiten, Größenauswahl) erfordern unterschiedliche Avatare
  • Unterschiedliche Vertriebskanäle können bewusst unterschiedliche Kundentypen ansprechen (z.B. Einzelhandel - E-Commerce)
  • Etablierte Strukturen in Unternehmen führen manchmal zu minimalen Anpassungen der vorhandenen Größentabelle aufgrund von Verkaufsrückmeldungen und Retouren, aber nicht zu einer systematischen Neu- bzw. Weiterentwicklung

Wie stark kann Ihr Produkt profitieren?

Unsere führenden Experten beraten Sie unverbindlich.

Demo vereinbaren