Ob im Krankenhaus, beim Paketdienst oder in der Montagehalle: In vielen Branchen tragen Mitarbeiter Berufsbekleidung. Das bedeutet einen hohen logistischen Aufwand, denn fortlaufend werden neue Mitarbeiter eingekleidet oder Kleidungsstücke ersetzt. Eine gute Passform ist wichtig, denn Berufsbekleidung muss häufig sicherheitsrelevante Funktionen erfüllen, zum Beispiel bei der Polizei, der Feuerwehr oder in Armeen.
Die Menschen, die eingekleidet werden, kennen die Kleidergröße, zu der sie im Alltag greifen. Aber entspricht diese auch der Größe für ihre Berufskleidung? Wie entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen, wenn der eine gerne weite Kleidung trägt, der andere sich in enger Kleidung wohler fühlt? Und wie sorgt man jederzeit dafür, dass die benötigten Kleidungsstücken in ausreichender Stückzahl verfügbar sind, ohne Größen in hoher Menge auf Lager zu haben, die man selten braucht?
Das Team von Avalution hat einen Prozess entwickelt, der Antworten auf diese Fragen gibt. Als erster Kunde nutzt die Luxemburger Armee diesen Ablauf für die Ersteinkleidung von Rekruten: Jeder neue Soldat wird jetzt mit unserem 3D Bodyscanner vermessen. Für jedes Kleidungsstück, das er benötigt erhält ein Mitarbeiter der Bekleidungskammer eine individuelle Größenempfehlung. Insgesamt sind dies etwa 30 verschiedene Teile. Die Luxemburger Armee hat ihre gesamte Einkleidung damit digitalisiert und nutzt dies nicht nur für eine einfachere Zuordnung von Kleidergrößen, sondern erhebt gleichzeitig Daten für die Optimierung ihrer Lagerbestände.
Unsere führenden Experten beraten Sie unverbindlich.
Demo vereinbaren